Quantcast
Channel: Urlaub in Oberstaufen (Oberstaufen Tourismus)
Viewing all 680 articles
Browse latest View live

Archiv › Nach Google Street View jetzt auch Oberstaufen von Innen

$
0
0
Gästeservice im Haus des Gastes

Oberstaufen ist als Schroth-Heilbad einzigartig, als Allgäuer Lifestyle-Kurort unübertroffen und als „digitalster Kurort Deutschlands“ besonders aufgeschlossen für Neues. Das zeigte sich, als Oberstaufen als erster Ort in Deutschland Google Streetview einführte. Das zeigt sich auch in der Fortsetzung: In Erweiterung des Straßenansichtdienstes können virtuelle Besucher Oberstaufens jetzt auch in die Hotels, in Geschäfte, Veranstaltungsräume oder in das Haus des Gastes „eintreten“ und sich dort in einer 360 Grad Rundumsicht erste Eindrücke zum Ambiente des Hauses verschaffen.

Schrothkur-Blog › Jojo-Effekt nach der Schrothkur

$
0
0
Abnehmen mit der Schrothkur

Durch eine 3-wöchige Schrothkur kann man 10% seines Körpergewichts abnehmen. Ideal um fit und schlank in den Frühling zu starten oder ist der berühmte Jojo-Effekt nach einer solchen Crash-Diät vorprogrammiert?

Eine Schrothkur ist keine Diät, sondern ein Art des Fastens, um verschiedene Krankheitsbilder zu vermeiden oder zu lindern. Ein willkommener Nebeneffekt ist der teilweise beachtliche Gewichtsverlust. Viele Schrothler fragen mich, ob und wie sie ihr neues Wohlfühlgewicht halten können. Ohne Zweifel bringt ein Kuraufenthalt mit dem beliebten Abnehmeffekt einen Schub Motivation mit sich, zukünftig besser auf seine Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu achten. Und Einsicht ist ja bekanntlich der erste Weg zur Besserung. Unterstützt werden die guten Vorsätze durch die Anpassung des Magens an die verringerte Essensmenge während der Kur. D.h. man fühlt sich schneller satt. Und nicht zu vergessen ist der durch eine mehrwöchige salzarme Kost angeregte Stoffwechsel. In Oberstaufen unterstützen wir die, die ihr Gewicht nach der Schrothkur langfristig halten oder weiter reduzieren möchten, durch Literatur (kostenloser Flyer von Dr. Vera Brosig und mir: "Ernährung nach der Schrothkur", Buch von Dr. Schusdziarra: "Satt essen und abnehmen", 16,95 Euro) und Ernährungsvorträge (immer mittwochs um 19.00 Uhr im Färberhaus - mit Oberstaufen PLUS kostenlos). Kurzum: Wer gewillt ist, kann durch die Schrothkur die ersten Kilos in Oberstaufen lassen und eine große Portion Motivation mitnehmen in ein neues, schlankes Leben. Wer denkt, nach der Schrothkur so weiter machen zu können wie vorher, den wird der Jojo-Effekt schneller einholen, als er die nächste Kur buchen kann.

Archiv › Dein.Name@oberstaufen.de

$
0
0
Kostenlose @oberstaufen.de Email-Adresse

Noch keine Email-Adresse? Oder noch keine, die so gut klingt? Der „digitalste Kurort Deutschlands“ geht einen weiteren Schritt, um seinen Gästen, Fans und allen Interessenten einen digitalen Mehrwert anzubieten: die kostenlose Adresse mit dem eigenen Namen unter der Domain oberstaufen.de. Mit der Email-Adresse nach dem Schema Vorname.Nachname@oberstaufen.de können Mails bis zu 20 Megabyte Größe verschickt werden. Daneben stellt Oberstaufen jedem Nutzer ein Gigabyte Speicherkapazität kostenlos zur Verfügung und verspricht 99-prozentige Erreichbarkeit des Dienstes rund um die Uhr.

Archiv › Paare lieben Oberstaufen und seine Hotels

$
0
0
Nachtleben in Oberstaufen

Kein Ort in Deutschland ist so beliebt für den Urlaub zu Zweit wie Oberstaufen. Das hat das Reiseportal Holidaycheck aus den Bewertungen von fast 900.000 Urlaubern des letzten Jahres herausgefiltert. Der Allgäuer Lifestyle- und Wellnessort wurde dafür mit dem „Holidaycheck Destination Award“ ausgezeichnet. Die Hotels „Bergkristall“ in Willis, „Tyrol“ in Oberstaufen und der „Königshof“ in Weißach sind außerdem zum „Top Hotel 2014“ ernannt worden. Die beliebtesten Gastgeber wurden aus fast einer Millionen Bewertungen von Gästen ermittelt, wobei besonders die Weiterempfehlungsrate und die vergebenen „Sonnen“ ausschlaggebend waren.

Archiv › Leuchtender Alpenfrühling

$
0
0
Krokusblüte auf dem Hündle

In den Allgäuer Bergen hält sich der Winter lange, aber dann kommt der Frühling mit seiner vollen Farbenpracht: Am „Hündle“ in Oberstaufen verwandeln sich die Bergwiesen ab Ende März in einen über 20 Hektar großen Blumenteppich. Weiße, blaue und lilafarbenen Wildkrokusse bilden dann für wenige Tage ein Blütenmeer. Das Frühlingsschauspiel zieht alljährlich Tausende Besucher zur Hochsiedelalpe. Sie ist von der Bergstation der Hündlebahn in knapp 30 Minuten leicht auch mit Kinderwagen zu erreichen. Sportlichere bauen die Krokusblüte in einen Rundwanderweg ab der Talstation ein. Die knapp zehn Kilometer lange Hochsiedelrunde führt durch Wald und lichte Wiesen bergwärts, vor den Augen die weißen Gipfel der benachbarten Nagelfluhkette, zu Füßen gelber Löwenzahn und erste Wildkrokusse – und dann steht man an der Hochsiedelalpe vor einem leuchtenden Blütenmeer im ersten Grün der Bergwiesen!

Archiv › Morgens Sonnenskilauf, nachmittags Golf, abends Tanz

$
0
0
Golfen im Frühjahr im Allgäu

Morgens Sonnenskilauf, nachmittags Golf, abends Tanz Skiläufer müssen in diesem Winter oft weit fahren, um gute Schneeverhältnisse zu finden. Umso erfreulicher klingt da eine Nachricht aus dem Allgäu. Die Imbergbahn und fast alle Skilifte in der Skiarena Steibis im Wintersportzentrum Oberstaufen sind noch bis 30. März in Betrieb. Für Skifahrer, Schneeschuhwanderer und Sonnenhungrige ein verlockendes Angebot: Die Hütten und Berggasthöfe mit ihren Sonnenterrassen sind geöffnet, die Winterwanderwege gewalzt, die Pisten präpariert und die Höhenloipen gespurt. Zugleich sind unten im Tal schon die Golfplätze Buflings und Scheidegg geöffnet, ebenso die Partnerplätze in Memmingen, Lenzfried und Wiggensbach. Für die lifestyleorientierten Gäste Oberstaufens ist das eine ideale Kombination: Sonnenskilauf, Hütteneinkehr, Abschlag und Einlochen. Wer einen „Oberstaufen Plus Golf“-Gastgeber wählt, spart sogar Skipass und Greenfee.

Schrothkur-Blog › Nur eine Diät wie viele andere

$
0
0
Gemüse ist Hauptbestandteil der Schrothkur

Warum gerade eine Schrothkur machen? Wenn jede andere Diät zu Hause gemacht werden kann, ohne Arzt und für wenig Geld?

Die Schrothkur ist nicht als Schlankheitskur gedacht, wenngleich das Abspecken zu den meist willkommenen Nebenerscheinungen gehört. Auf Dauer würde die Schroth’sche Diät zur Unterversorgung führen, bei der meist zwei- bis dreiwöchigen Kur ist sie eine sinnvolle therapeutische Maßnahme. Der Körper kann so seine volle Energie zum Entschlacken und Entgiften des Körpers während einer Kur verwenden. Gerade deshalb basiert die Schrothkur auf dem Jahrtausende alten Prinzip des Heilfastens. Die Schroth’sche Diät ist eine basische vegane Schonkost, frei von Cholesterin, tierischem Eiweiß und Fett, salzarm und reich an Kohlehydraten – und pro Tag auf etwa 500 bis 600 kcal reduziert. Rohkost ist tabu. Um den Verdauungsprozess zu erleichtern gibt es Gemüse nur gekocht, Obst nur als Kompott. Dazu Kartoffeln, Reis, Zwieback oder Knäckebrot, eingeweichte Pflaumen und Aprikosen. Geübte Schroth-Köche zaubern daraus köstliche Tellergerichte. Die ersten Tage sind dennoch hart. Die eiserne Disziplin wird aber belohnt: Das Hungergefühl verschwindet zunehmend ab dem dritten Tag.

Schrothkur-Blog › Die Säufer-Kur

$
0
0
Allgäuer Mineralwasser

Die Tatsache, dass der Kurarzt im Rahmen der Schroth'schen Trinkverordnung allen Kurgästen, bei denen keine Indikation dagegen spricht, eine bestimmte Menge Wein pro Tag verordnet, hat schon öfter den Ruf einer "Säuferkur" gebracht.

Geschadet hat der Ruf aber nicht. Zumal der Kur-Wein nicht zwingend ist und auf einen halben Liter pro Trinktag bei Männern und auf "ein Viertele" bei Frauen begrenzt bleibt. Entscheidend ist der rhythmische Wechsel zwischen Tagen mit viel und solchen mit wenig Flüssigkeitsaufnahme. Während der Trockentage werden Schlacken aus dem Zwischengewebe ins Blut gezogen, an den Trinktagen werden sie ausgeschwemmt. Diese "Gewebsdrainage" unterstützt das Abnehmen. Das macht Laune und der Kurwein auch. Wissenschaftlich nachgewiesen wirkt Wein - in moderaten Mengen - gesundheitsfördernd. Herzinfarkte und Schlaganfälle soll er vorbeugen. Der Alkohol in der Kur hat tatsächlich seine Berechtigung, nicht nur weil er die Gefäße öffnet und die Durchblutung sowie den Stoffwechsel anregt! Durch das Heilfasten und die dadurch reduzierte Nahrungsaufnahme können schon kleine Mengen beglückend wirken und die stark disziplinierte Kur ein wenig erleichtern. /erleben/wohlfuehlen/schrothkur/

Schrothkur-Blog › Schrothkur im Diät-Test?

$
0
0
So lecker kann Schrothkur sein!

Immer wieder fällt die Schrothkur bei Diät-Tests wie kürzlich in der BILD am Sonntag durch. Warum ist das so? Ganz einfach: Die Schrothkur ist keine Diät!

"Nicht zu empfehlen" - so lautet im Normalfall das vernichtende Ergebnis der Ernährungsexperten, wenn sie die Schrothkur zusammen mit Metabolic Balance, Weight Watchers und anderen Diäten testen. Das macht mich wahnsinnig! Denn die Schrothkur ist keine Diät sondern ein Naturheilverfahren, eine Form des Heilfastens, das aus therapeuthischen Gründen für einen begrenzten Zeitraum durch geführt wird. Leider interessiert das die Medien auf der Suche nach Negativmeldungen wenig, wie die aktuellste Berichterstattung in der Bild am Sonntag einmal wieder beweist. Nach einer ordentlichen Recherchearbeit würde die Schrothkur im Diät-Test gar nicht erst auftauchen, weil sie keine ist. Während z.B. Montinac oder LOGI eine dauerhafte Ernährungsform darstellen, würde selbst der größte Schrothkur-Anhänger niemals bis an sein Lebensende schrothen, denn dasselbige würde sich in dem Fall nach mehreren Monaten tatsächlich ankündigen. Genauso wie ein leidenschaftlicher Jogger auch nicht endlos läuft. Trotzdem ist Joggen gesund. Und wenn die Redaktionen schon nicht darauf verzichten möchten, unser Naturheilverfahren im Diät-Test zu platzieren, dann könnten sie zumindest darauf verweisen, dass es sich hierbei um eine temporäre Kur handelt, die gezielt angewandt wird, um bestimmte Krankheitsbilder zu behandeln oder diesen vorzubeugen und der Gewichtsverlust lediglich eine willkommene Nebenerscheinung ist. Andererseits gibt es tatsächlich zahlreiche Schrothkur-Fans, die beim Fasten einige Kilos abgenommen und das Wohlgefühl zum Anlass genommen haben, auch zu Hause bewusster zu essen, sich mehr zu bewegen usw. In dem Fall war die Schrothkur tatsächlich gut zum Abnehmen - aber eben als Initialzündung und nicht als Diät. Ich kann nur hoffen, dass die Leser solcher Diät-Tests sich etwas mehr Gedanken machen als die Redaktion der BamS. Denn es wäre schade für jeden, der Bluthochdruck, zu hohes Cholesterin, Rheuma, Diabetes, Migräne usw. hat und aufgrund solcher Berichterstattungen keine Schrothkur macht. Auch wenn sie nicht jedermann´s Sache ist - die Schrothkur ist und bleibt nunmal eine unsagbar wertvolle Kur, mit der tausende von Menschen schon ihre Gesundheit erhalten oder sogar wieder hergestellt haben.

Schrothkur-Blog › Ohne Packung wirkt die Schrothkur genauso gut

$
0
0
Die Schrothpackung wird von einer ausgebildeten Packerin ausgeführt

"Ich möchte ausschlafen", "Anstatt in der Packung schwitze ich lieber in der Sauna"; diese und andere Ausreden verwenden Schrothkurgäste gerne, weil sie nur die Schrothkur-Diät machen und auf die Packung verzichten wollen. Ein schwerer Fehler...

Zugegeben, die Schroth´sche Packung ist nicht jedermann´s Sache. Man muss sich schon daran gewöhnen, in den frühen Morgenstunden von einer fremden Frau geweckt zu werden und sich dann in kalte, nasse Lacken einwickeln zu lassen. Es braucht ein paar Tage, bis man sich an dieses für die Schrothkur charakteristische Heilmittel gewöhnt hat. Dabei sind die Packerinnen mit Ihrer Kompetenz und Ihrem Feingefühl gerne behilflich. Zum Eingewöhnen gibt es nur eine 3/4 Packung oder auch eine Packung ohne Bänder für die, die unter Platzangst leiden. Eine Schrothkur ohne Packung ist letztendlich wie Schwimmen ohne Beineinsatz - nur halb so effizient. Das Naturheilverfahren basiert auf vier Säulen. Neben der Diät, dem Wechsel aus viel und wenig Trinken sowie aus viel und wenig Bewegung, ist die Schwitzpackung ein unersetzbarer Bestandteil für den Kurerfolg. Während bei anderen Fastenkuren die Entgiftung über den Darm stattfindet, passiert der Abtransport der Giftstoffe nach Schroth über die so genannte dritte Niere; die Haut. Außerdem unterstützt das gezielt erzeugte Fieber die Selbstheilungskräfte bei der Bekämpfung von Bakterien, Entzündungen usw. Dazu kommt, dass die Packung Muskeln und Gelenken extrem gut tut. Wer z.B. Rückenbeschwerden hat und auf die Packung verzichtet, ist wirklich selbst schuld. Dazu kommt, dass die Schrothkurpackung den Abnehmeffekt nicht nur unterstützt und das Bindegewebe strafft - good bye Cellulite. Als Belohnung gibt es auch noch die berühmte Haut wie ein Babypopo. Das frühe Aufstehen lasse ich als Ausrede schon gar nicht gelten. Ich bin wirklich ein Morgenmuffel. Aber ich kann ja in der Packung weiter schlafen und danach auch. Übrigens: nach der Packung schläft man wie ein Murmeltier. Und dann gibt es noch die Schmalspur-Schrothler, die sich nicht in feuchte, sondern in trockene Laken legen oder nur eine Stunde in der Packung bleiben. Das sind Alibi-Packungen und schlichtweg raus geschmissenes Geld. Denn dann kann man genauso gut auf die Packung verzichten. Übrigens, gibt es unzählige Wellnessurlaub-Angebote zu buchen, für alle die sich passiv verwöhnen lassen möchten. Denn die sind bei der Schrothkur falsch aufgehoben. Wer Schrothkur machen möchte, der muss Disziplin mitbringen, auch mal einen Tag nichts trinken können und bereit sein, morgens zu Schwitzen. Die Schrothkur ist kein Wunschkonzert und kein Tanzkaffee. Sie ist ein komplexes, hochwirksames Naturheilverfahren mit unglaublichen gesundheitlichen Erfolgen und einer Verbesserung der Lebensqualität - aber nur dann wenn man sie richtig und ehrlich macht. Ich beharre auf diese Dinge nicht nur deshalb, weil Johann Schroth seine Gründe hatte, warum er die verschiedenen Bestandteile der Kur integriert hat. Vor allem durfte ich während meiner Kuren selbst erleben, wie wirkungsvoll die Kombination ist. Meine Erlebnisse im Rahmen meiner letzten 14-tägigen Kur habe ich in meinem Schrothkur-Tagebuch fest gehalten. Dabei ging es natürlich auch um meinen Bezug zur Schroth´schen Packung. /erleben/wohlfuehlen/schrothkur-blog/schrothkur-tagebuch-von-bianca-keybach.html

Archiv › Auch das ist Oberstaufen: Berggottesdienste, meditative Wanderun

$
0
0
Sonnenuntergang Berglandschaft

Dem Himmel ein Stück näher Wo wirkt Landschaft majestätischer als in den Bergen? Wo ist man dem Himmel näher als am Gipfel eines Berges? Vielleicht ziehen deshalb Gottesdienste in der freien Natur so viele Menschen an, die sonst den Weg in die Kirche scheuen. Gerade in so „geselligen“ Ferienorten wie Oberstaufen suchen Urlauber auch nach stillen Momenten.

Schrothkur-Blog › Trockentage sind gesundheitsschädlich

$
0
0
Mineralwasser mit Kräuter

"Die geringe Flüssigkeitszufuhr bei der Schrothkur widerspricht den heutigen Kenntnissen der Ernährungswissenschaften und ist nicht zu verantworten", hört oder liest man immer wieder. Höchste Zeit dieses Thema einmal speziell aufzugreifen.

Vor kurzem war ich einen Tag lang krank. Ich hatte Kopfschmerzen und mir war übel - keinerlei Bedürfnis zu essen oder zu trinken. Als ich abends zu Bett ging hatte ich den ganzen Tag lang nur zwei Tassen Kamillentee getrunken. Am nächsten Morgen wachte ich auf und fühlte mich wieder blendend. Im Rahmen des Naturheilverfahrens nach Johann Schroth werden die Selbstheilungskräfte aktiviert. Der Körper soll das raus schmeißen was in ihm sitzt und nicht gut tut. Durch die salz-, eiweiß und fettfreie Schroth´sche Kost wird die Verdauung entlastet, so dass sich der Körper auf andere Dinge konzentrieren kann. In der Schroth´schen Packung wird bewusst eine Art Heilfieber erzeugt. Wir wissen alle dass Fieber ein Zeichen dafür ist, dass der Körper etwas bekämpft. Auch das Nichttrinken ist in manchen Situationen ganz natürlich und sinnvoll. Wenn man kranke Tiere beobachtet, bei denen die Instinkte teilweise noch besser funktionieren als bei uns Menschen, kann man oft sehen, dass diese sowohl die Aufnahme von Nahrung als auch die Aufnahme von Flüssigkeit minimieren oder komplett verweigern. Bei der Schrothkur werden diese natürlichen Begleiter/Beschleuniger des Heilungsprozess gezielt eingesetzt, um die Krankheiten zu verhindern oder zu lindern, die der Grund dafür sind, warum der Gast diese Kur durch führt. Natürlich ist es gesundheitsschädlich langfristig nur einen halben Liter täglich zu trinken oder für immer und ewig auf Salz, Eiweiß und Fett zu verzichten. Genauso wie es lebensgefährlich ist jeden Tag seines Lebens einen Marathon zu laufen. Bei der Schrothkur geht es aber darum bestimmte Naturheilkundliche Reize anzuwenden - gezielt und über einen begrenzten Zeitraum hinweg. Dabei wird abwechselnd an drei Tagen pro Woche sehr wenig und an vier Tagen pro Woche viel getrunken. Ich vergleiche die Schroth´sche Trinkverordnung gerne mit einem verschmutzen Schwamm. Wenn man diesen einfach unter das fließende Wasser hält, dauert es länger bis er sauber ist, als wenn man ihn ständig auswringt. Der Wechsel von Trocken- und Trinktagen bewirken also eine Art Gewebsdrainage. Ohnehin entscheidend ist bei der Schrothkur, dass diese kurärztlich begleitet wird. Denn oft müssen die Schroth´schen Prinzipien an die individuelle Bedürfnisse angepasst werden. So bekommen ältere Gäste genauso wie Nieren- oder Leberkranke generell mehr zu trinken. Ziel ist es schließlich, den optimalen gesundheitlichen Erfolg für jeden einzelnen zu erreichen. Und übrigens fällt mir gerade auf; vor lauter Stress habe ich heute auch noch gar nichts getrunken. Das passiert mir hin und wieder und das muss ich ändern. Bei meiner nächsten Schrothkur freue mich aber auf die bewusst durch gehaltenen Trockentage, denn das Wohlgefühl am nächsten Tag ist noch viel intensiver.

Lieblingsplätze › Oberstaufener Lieblingsplätze - Karl-Heinz Riedle

$
0
0
Ausblick von der Juget

Oberstaufen bietet für jeden seinen ganz eigenen Lieblingsplatz, sei es ein einsamer Berggipfel mit atemberaubender Aussicht, Dein Platz im Lieblings-Lokal oder ein schattiges Bänkchen im Trubel der Ortsmitte. Wir haben Einheimische und OberstaufenFans gefragt, wo sie sich am wohlsten fühlen.

Der Lieblingsplatz des Fußball-Weltmeisters von 1990: Karl-Heinz Riedle In unserem Video zeigt Karl-Heinz Dir seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz in Oberstaufen und erzählt außerdem was er von der Deutschen Nationalmannschaft während der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien erwartet - eine wahre Vorhersage, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat. <iframe width="100%" height="500" src="//www.youtube.com/embed/Fki4B6qy5zw" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> </br> Karl-Heinz Riedle - Weltmeister von 1990 Karl-Heinz "Kalle" Riedle betreibt in Oberstaufen im Allgäu das 4-Sterne-Hotel /partner/evviva/ und fördert mit dem /partner/karl-heinz-riedle-fussball-camp/ junge Ball-Talente. Der 1965 in Simmerberg, nur 10 Kilometer von Oberstaufen entfernt, geborene Riedle begann seine Profi-Karriere 1983 beim FC Augsburg. Weitere Stationen waren Blau-Weiß 90 Berlin, Werder Bremen, Lazio Rom, Borussia Dortmund, FC Liverpool und der FC Fulham. In 207 Bundesligaspielen erzielte der Stürmer 72 Tore und bekam aufgrund seiner Kopfballstärke den Spitznamen "Air Riedle". Sportliche Highlights in Karl-Heinz Riedles Karriere waren der Weltmeistertitel 1990 mit der Deutschen Nationalmannschaft und der Champions League-Gewinn 1997 mit Borussia Dortmund. Karl-Heinz Riedle lebt mit seiner Jugendliebe und seinen drei Kindern in Oberstaufen.

Archiv › Hilft eine Schrothkur gegen Diabetes mellitus vom Typ 2?

$
0
0
Die Schrothpackung wird von einer ausgebildeten Packerin ausgeführt

Ist eine Schrothkur in Oberstaufen tatsächlich gut für „Zuckerkranke“? Genauer: Ist sie therapeutisch und langfristig wirksam bei Diabetes mellitus Typ 2? Davon berichten Ärzte und Diabetiker aus ihrer eigenen Erfahrung nämlich immer wieder. Nun soll die These wissenschaftlich geprüft werden. Und davon können Diabetiker schon jetzt profitieren: Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sucht Teilnehmer für eine Wirksamkeits-Studie. Nach einem Zufallsverfahren werden daraus zwei Gruppen gebildet: Eine macht eine dreiwöchige Schrothkur, die andere einen dreiwöchigen diabetesgerechten Urlaub.

Archiv › Fußballer und ihre Fans lernen Golfen mit Weltmeistern

$
0
0
Abschlag

„Das Runde muss ins Eckige“ – für die WM in Brasilien galt ganz klar Sepp Herbergers lakonische Vorgabe. Und die wurde ja weltmeisterlich eingehalten. Aber jetzt? Jetzt gilt: „Das Runde muss ins Runde!“ Denn wie entspannen Müller, Schweinsteiger, Lahm, Kroos, Podolski, Özil oder Khedira? Erraten! Sie machen es wie Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Oliver Kahn, Uwe Seeler und Co: Sie lochen immer noch ein! Nur mit kleineren Bällen und in kleinere Löcher, dafür auf größeren Plätzen. Golfen ist angesagt.

Archiv › Beim ATP-Turnier ist die frühere Olympiasiegerin auf dem Platz

$
0
0
Tennisanlage Oberstaufen

Mit einem Top-Teilnehmerfeld startet am 19. Juli das 23. ATP-Challenger-Turnier um den Oberstaufen-Cup. Zehn der 200 weltbesten Tennisspieler kämpfen auf den roten Sandplätzen des TC Blau-Weiß Oberstaufen um Weltranglisten-Punkte. Wenn Davis-Cup-Spieler Peter Gojowzyk, Michael Berrer, Andreas Beck oder Martin Fischer aufschlagen, wird eine andere Sportskanone mit etwas Wehmut Serve und Volley, Tie-Breaks und Matchbälle verfolgen: Heidi Biebl, Goldmedaillengewinnerin im Abfahrtslauf bei den olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley, USA. „Früher war ich im Sommer auf den Staufner Tennisplätzen quasi zuhause. Meine Mutter wollte fast schon mein Bett in den Club stellen“, erinnert sich die mehrfache Deutsche Meisterin. In ihrem Clip „Lieblingsplätze“ verrät die heute 73-jährige Sportlerin ihre Schwäche fürs Tennis und die „huimeligen“ Staufner Plätze von Blau-Weiß.

Archiv › Legends ProAm Oberstaufen – Golfen mit Fußballstars

$
0
0
Abschlag mit Panoramablick

Golfer aus Leidenschaft? Und zugleich Fußballfan? Auch dafür gibt es in Oberstaufen das richtige Turnier: die Legends ProAms. Legendäre Fußballer wie Karl-Heinz Riedle, PGA-Professionals und ambitionierte Amateurgolfer spielen vor der Kulisse der Allgäuer Alpen im „Ryder Cup“-Modus um Ruhm und Ehre, Sachpreise und Preisgeld. Für die „Legends ProAm Oberstaufen“ wird vom 21. – 24. September auf zwei außergewöhnlichen Plätzen aufgeteet: Die Greens des Golfclub Oberstaufen-Steibis liegen zwischen 800 und 900 Meter Höhe am Hang der Nagelfluhkette in einer atemberaubenden Bergkulisse. Der wenige Kilometer entfernte 18-Loch-Platz des Golfclub Riefensberg im Bregenzerwald bietet aus dem breiten Tal der Weißach Fernblicke bis auf das Schweizer Säntismassiv.

Lieblingsplätze › Oberstaufener Lieblingsplätze - Heidi Biebl

$
0
0
Blumen am Wegesrand

Einheimische, Oberstaufen-Fans erzählen Dir in unserer Serie "Lieblinsplätze" an welchem Ort in der Region sie sich wohl fühlen, sie durchatmen können und verraten Dir auch warum das so ist. Im zweiten Video haben wir Heidi Biebl getroffen.

Heidi Biebl - Goldmedalliengewinnerin von 1960 Heidi Biebl, die bei der Olympiade 1960 in Squaw Valley die Goldmedaille im Abfahrtslauf gewonnen hat, fühlt sich in ihrer Heimat Oberstaufen pudelwohl. Ihren Lieblingsplatz beschreibt sie als "huimelig und familiär". Warum das so ist, erzählt sie Dir selbst: <iframe width="100%" height="500" src="//www.youtube.com/embed/4z1CC8XJgzQ?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Schrothkur-Blog › 5 Tipps zur Verbesserung Deiner Blutwerte

$
0
0
Schrothkur-Gericht - leicht und lecker

Verschiedene Diabetes-Präventionsstudien bestätigen, dass mit einer leicht gesteigerten Bewegung, einer reduzierten Kalorienaufnahme und einer moderaten Gewichtsabnahme die erwarteten Diabetes-Neuerkrankungen um 58% gesenkt werden konnten. Hier sind fünf Tipps unseres Diabetes-Experten Dr. Walter Glück, die nicht nur Diabetes vorbeugen, sondern Deine Blutwerte verbessern können und dazu die Erklärung, wie Dich die Schrothkur in dieser Hinsicht unterstützen kann:

1. Gewichtsreduktion um 5-7% Die Schrothkurdiät ist eine stark unterkalorische Kost mit 600-800 kcal am Tag und basiert auf den Prinzipien des Heilfastens. Sie ist reizarm, reich an basischem Gemüse, frei von tierischem Eiweiß und Fett und praktisch salzfrei, gewürzt wird mit Kräutern. Bereits nach einer zweiwöchigen Schrothkur kannst Du bis zu 10% Deines Körpergewichts verlieren. 2. Steigerung der körperlichen Aktivität Aktivitäten von schon 150 Minuten pro Woche beugen der Zuckerkrankheit nachhaltig vor. Der Wechsel von Ruhe und Bewegung während der Schrothkur unterstützt den Stressabbau, regt den Stoffwechsel an und sorgt für weiteren Fettabbau. Moderate Bewegung wie sanftes Wandern, Tanzen oder Golfen und das milde Reizklima in den Höhenlagen wirken heilsam auf den gesamten Organismus und Du gewinnst ganz automatisch wieder Freude an der Bewegung. Ein http://www.oberstaufen.de/kalender/2014-07-73950.html im Alltag kann Dir gerade am Anfang eine gute Hilfe sein. 3. Steigerung des Anteils faserhaltiger Ballaststoffe an der Nahrungsaufnahme Die Schrothkost besteht überwiegend aus gekochtem und gedünsteten Gemüse sowie Obst, Reis, Graupen und Grieß. Dies belastet den Darm weniger als Rohkost. Getrocknete Pflaumen, Aprikosen und das Kurgebäck liefern außerdem einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Die Schrothkur ist damit der perfekte Einstieg zu einer besseren Ernährungsweise. 4. Reduktion des Fettanteils der täglichen Nahrung Der Fettanteil der täglichen Nahrung sollte 30 % nicht übersteigen. Bei der Schrothkur ist der Fettanteil gleich Null. Der Körper stellt sich auf die verringerte Kalorienzahl ein und greift zur Deckung seines Energiebedarfs auf seine eigenen Reserven, die Fettdepots, zurück. 5. Reduktion der gesättigten (tierischen) Fettsäuren an der täglichen Nahrung Bei einer gesunden Ernährung und zur effektiven Vorbeugung von Diabetes sollte der Anteil der tierischen Fettsäuren nicht mehr als 10 % der täglichen Nahrung ausmachen. Bei der Schroth`schen Diät wird auf tierisches Eiweiß und Fett verzichtet. Eine überwiegend basische Kost wirkt regulierend auf den Säure-Basen-Haushalt. Herz, Kreislauf und Verdauungstrakt werden entlastet. /erleben/wohlfuehlen/schrothkur-diabetiker/

Veranstaltungen › Das große OberstaufenFan-Treffen

$
0
0
Anstoßen in der Hütte

Warst Du schon öfter in Oberstaufen und bezeichnest es bereits als "Deine zweite Heimat" oder kennst Du den Allgäuer Lifestyle-Ort nur aus Erzählungen und möchtest dort unbedingt einmal Urlaub machen? Verfolgst Du Oberstaufen in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter oder Google Plus und bekommst regelrecht Sehnsucht, wenn Du einen Gruß aus Oberstaufen erhältst? Dann solltest Du das große OberstaufenFan-Treffen 2014 auf keinen Fall verpassen: vom 12. bis zum 19. Oktober stehst DU bei uns im Mittelpunkt!

Bianca Keybach lädt Dich zu sich nach Hause ein Die ersten fünf Buchungen der Fanwoche erwartet etwas ganz besonderes: Bianca Keybach, Kurdirektorin von Oberstaufen, lädt die Oberstaufen-Fans zu sich nach Hause zum gemeinsamen Wurstsalat-Essen ein. Von dort genießt Du bei einem Plausch mit der Tourismus-Chefin einen atemberaubenden Blick auf den Hochgrat und die Nagelfluhkette. </br> /vor-ort/veranstaltungen/das-grosse-oberstaufenfan-treffen.html#TraminoAnhang52692 Das Programm der Fan-Woche und des Fan-Wochenendes Wir haben uns ein tolles Programm für Dich ausgedacht und Du kannst selbst entscheiden, an welchen Programmpunkten Du teilnehmen möchtest. Auf keinen Fall solltest Du den großen Allgäuer Fan-Abend am Samstag verpassen. Gastgeber-Arrangements zum OberstaufenFan-Treffen Die Oberstaufener Gastgeber haben sich tolle Angebote für Dich einfallen lassen. Du entscheidest, ob Du eine ganze Woche (12. - 19.10.) oder doch lieber nur ein Wochenende (17. - 19.10.) kommen möchtest.
Viewing all 680 articles
Browse latest View live